
- Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska, Jacek Makowski, Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska Der Beitrag der Angewandten Linguistik zur Praxisorientierung philologischer Studiengängepdf208 KB
- Katarzyna Bednarska, Aleksandra MakowskaBA Projects at Linguistics for Business – at the Crossroads of PBL & PjBLpdf633 KB
- Hanka BłaszkowskaStrategien und Lösungen bei der Übersetzung von identitätsstiftenden Unternehmenstexten am Beispiel einer Kundenzeitschrifpdf212 KB
- Adriana Rosalina Galván TorresLexikalischer Schwund der 〈ä〉-[æ] – Korrespondenz im Standarddeutschenpdf886 KB
- Stanisław Goźdź-Roszkowski, Julia Mazurkiewicz-SułkowskaPozycja oraz opinia biegłego w sądowej praktyce zawodowej w systemie prawnym anglosaskim i rosyjskim. Rys porównawczypdf182 KB
- Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska, Jacek Makowski, Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska Languages for Specific Purposes in the Business Services Sector in Poland 2021. Origins, Background, Results and Perspectives of the Language Barometer of Lódźpdf432 KB
- Beata Grzeszczakowska-PawlikowskaKommunikative Sprechkompetenz als gefragte Schlüsselkompetenz auf der Unternehmensebene – einige Ergebnisse des Projekts „Sprachenbarometer Lodz (Lódź) 2021“pdf157 KB
- Anna Jaremkiewicz-Kwiatkowska, Krzysztof NyczLinguistische Analyse polnischer Arztbriefe – eine Pilotstudiepdf162 KB
- Marcelina Kałasznik, Joanna SzczękWirtschaftsdeutsch in der universitären Ausbildung im Fach Germanistik in Polen – Versuch einer Bestandsaufnahmepdf269 KB
- Joanna KozłowskaDyskurs instytucjonalny i wiedza prawna w kształceniu studentów Lingwistyki w Komunikacji Specjalistycznej. Studium przypadku: Praktyczna Nauka Niemieckiego w Biznesie i Administracjipdf248 KB
- Lucyna Krenz-BrzozowskaEin Konzept für die Einführung von ausgewählten Besonderheiten der Fachsprache in der Übung Grundlagen des deutsch-polnischen Übersetzens für Studierende der Angewandten Linguistik mit dem Schwerpunkt Translationswissenschafpdf156 KB
- Izabela KujawaZum Einsatz von authentischen Texten im Fremdsprachenunterricht im Hinblick auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes am Beispiel des Projekts/Lehrwerks: Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache. Ein Leitfaden mit ausgewählten Themen für die Praxispdf147 KB
- Milica LazovicKonzeptionelle Erweiterungen im reflexiven Handeln im Modus des forschenden Lernens. Einblicke in die transformativen Lernprozesse am Beispiel des Seminars Unterrichtsforschung für DaFpdf2 MB
- Jacek MakowskiGermanistik im Beruf: Ausbildung, Karrierechancen, Realität. Spezifik der beruflichen (Fach-)Kommunikation von Germanisten in der Branche moderner Unternehmensdienstleistungen in Polenpdf373 KB
- Beata Mikołajczyk, Karolina Waliszewska, Jarosław Aptacy„Licencja do nauczania” czyli Lehrbefugnis i Lehrbefähigung w tłumaczeniu maszynowympdf224 KB
- Robert NiemannTextfiguren als linguistischer Analysegegenstand der Ratgeberforschungpdf128 KB
- Łukasz M. PlęsZarządzanie terminologią w ramach kierunku studiów „Lingwistyka w komunikacji specjalistycznej”pdf1 MB
- Thorsten RoelckeFachsprachliche Pluralität in der berufliche Kommunikationpdf807 KB
- Agnieszka Stawikowska-MarcinkowskaLinguistics for business (L4B) der Universität Lódź: ein Studiengang im Geist der Kompetenz und Praxisorientiertheit. Sprachenbarometer Lódź 2021 – Stand und Prognosenpdf421 KB
- Marta E. Strukowska, Piotr P. ChruszczewskiAnthropolinguistic Tools to Study Political Linguistics. The Case of Donald Trump’s 2020 Campaign Discoursepdf452 KB
- Ellen TichyVon unsichtbarer Hand – Germanistik im Wandel der Zeitpdf183 KB
- Małgorzata ŻytyńskaPlädoyer für Förderung der Vorlesekompetenz im DaF-Bereich – potenzielle Verfahren zur Stärkung der Leseflüssigkeipdf433 KB